Unternehmen stellen sich vor

Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt

Über digitale Transformationen von Unternehmen, die mit Innovationen und Kreativität neue Maßstäbe setzen.

INNOVATIV

 

Digitale Technologien nutzen 

NACHHALTIG

 

Effiziente Strategien entwickeln

ERFOLGREICH

 

Transformation gemeinsam gestalten

Die besten Erfolgsgeschichten

Preisträger 2024

Platz 1

AMS Sicherheitstechnik GmbH
 
Projekt     
Verschmelzung von digitaler und realer Welt
Geschichte lesen

Einer der weltweiten Megatrends der nächsten Jahre ist die Verschmelzung von digitaler und realer Welt. Die heutigen Lösungen für IoT und Smart Home sind jedoch kompliziert in der Anwendung und teuer. Dies ändert die AMG Sicherheitstechnik GmbH mit einer völlig neuen Herangehensweise. Das Ergebnis ist das erste Smart Life Tool mit dem Potential, den Markt zu verändern.

Jede neue Lösung beginnt mit einer Idee. 2014 gewann das Thema Smart Home an Bedeutung. Eine Analyse der bestehenden Lösungen zeigte deren Schwachstellen. 2016 erreichten wir den ersten Meilenstein: Unsere neu entwickelte Funktechnologie im Bluetooth Smart Energy (BLE) Standard funktionierte. 2019 entstand die Idee, Einzelsensoren in einem Gerät zu vereinen.

2021 erfolgte der erste Markttest des AIS 1 auf der CES in Las Vegas. Über 12.000 Geräte wurden bis 2023 verkauft. Kundenfeedback zeigte jedoch Verbesserungsbedarf. 2022 entschieden wir, alle bisherigen Entwicklungen zu überarbeiten. Daraus entstand das Konzept des ersten Smart Life Tools, das digitale und reale Welt verschmelzen lässt.

Das Smart Life Tool AIS2 integriert 12 wichtige Alltagssensoren und ermöglicht die intelligente Steuerung elektrischer Geräte. Es informiert den Nutzer in Echtzeit über Ereignisse vor Ort und ermöglicht ihm, manuell zu agieren. Ein Team aus internationalen Spezialisten arbeitet an der Umsetzung unserer Vision. Das fertige Produkt geht in den kommenden Wochen an die ersten Kunden raus.

Platz 2

Needle Tools GmbH

 

 
Projekt     
Erstellung von 3D-Inhalten für das Web
Geschichte lesen

Felix Herbst und Marcel Wiessler, die Gründer von Needle Tools, lernten sich während ihres Multimedia Virtual Reality Studiums an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle kennen. Nach dem Studium arbeiteten sie als Multimedia- und Interaktionsdesigner und stießen auf Schwierigkeiten bei der Gestaltung für das 3D Web. Sie erkannten, dass aktuelle Systeme entweder großartiges Asset-Handling und künstlerfreundliche Workflows bieten, aber zu statisch sind, oder entwicklerfreundlich sind, aber technische Hürden aufweisen.

Um diese Lücke zu schließen, gründeten sie Needle Tools und entwickelten die Needle Engine – eine webbasierte Runtime, die nutzerfreundliche Workflows mit moderner Webtechnologie kombiniert. Die Needle Engine ermöglicht es, 3D-Webinhalte mühelos zu erstellen und zu integrieren.

Mit der zunehmenden Nutzung von XR-Inhalten im Web und neuen VR- und AR-Geräten, die ins Web Einzug halten, bietet Needle Engine eine Lösung für die Herausforderungen der responsiven Gestaltung. Sie erleichtert die Arbeit, überwindet technische Hindernisse und macht innovative Webanwendungen für jede Branche zugänglich.

Platz 3

Münsmedia GmbH
 
 
Projekt     
(AI)t the frog – Aufgaben mit KI effizient bearbeiten
Geschichte lesen

Die Idee für unser Projekt „(AI)t the frog“ entstand aus der Beobachtung, dass unliebsame Aufgaben oft aufgeschoben und vergessen werden, was zu ineffizienten Arbeitsabläufen führt und wurde von unserem Azubi-Team umgesetzt.
Die tägliche Arbeit sollte angenehmer gestaltet und die Mitarbeiter bei der effizienten Erledigung ihrer Aufgaben unterstützt werden. Künstliche Intelligenz (KI) sollte dabei helfen, unangenehme oder langwierige Tätigkeiten zu bewältigen und die Selbstorganisation zu verbessern.

Der KI-Prompt musste klar und flexibel formuliert sein. Die Ausgabe der KI sollte maschinenlesbar und qualitativ hochwertig sein. Die Akzeptanz der KI durch die Mitarbeiter war entscheidend, da sie motivierend wirken sollte.
Wir verglichen verschiedene KI-Modelle und entschieden uns für das Passendste. Der Prototyp nutzt GitLab als Aufgabenpool, Chat GPT als KI und Rocket.Chat für Benachrichtigungen. Nach der Implementierung testeten und optimierten wir den Prototyp kontinuierlich.

Das Logo und viele Bilder wurden mithilfe von KI generiert, was zu kreativen Ergebnissen führte. Ein humorvoller Aspekt wurde integriert, indem die KI den Mitarbeitern passende „Flachwitze“ sendet, um die Stimmung aufzulockern und die Motivation zu steigern.

Preisträger 2023

Platz 1

Günter Schulz GmbH & Co. KG
 
Projekt     
3D-Konfiguration für Steine nach Maß in der Produktion
Geschichte lesen

Die Idee für unser Digitalisierungsprojekt kam von unseren Kunden, die industrielle Ofenbauteile benötigen. Klassische Herstellung dauert 10-16 Wochen. Das muss doch schneller gehen. Wie haben wir das gelöst?
Wir erwarben eine CNC-Maschine, die Formen innerhalb von Stunden fertigen kann. Kunden können jetzt über unseren Onlineshop Formbauteile konfigurieren und erhalten eine maschinenlesbare Datei. Alternativ digitalisieren wir komplexere Bauteile anhand von Skizzen oder 3D-Scans.
Kunden können auch eigenes Material beistellen oder unseren Bestand nutzen. Die Produktion ist energieeffizienter und ressourcenschonender. Die CNC-Maschine nutzt Regenwasser für Kühlung und ersetzt den klassischen Formbau.
Herausforderungen sind die Bearbeitung verschiedener Gesteine und die kontinuierliche Aktualisierung des Konfigurators.

Unsere Mitarbeiter sind begeistert von der neuen Technik. Das Projekt ist innovativ und sorgt für positive Bewegung im Unternehmen.

Platz 2

Textilpflege24

 

 
Projekt     
Wäsche rund um die Uhr abgeben und holen
Geschichte lesen

Textilpflege24 hat einen Annahme- und Ausgabe-Automaten installiert, der es Kunden ermöglicht, Textilreinigungsaufträge rund um die Uhr abzugeben und abzuholen. Die Steuerung, Auftragsverwaltung und Bezahlung erfolgen per App.

Seit 1997 betreiben wir unseren Textilreinigungsbetrieb. Veränderungen in Bevölkerungsstrukturen, Umweltbewusstsein und Ressourcenknappheit erforderten Anpassungen. 2015 installierten wir in Magdeburg einen 24/7-Ausgabeautomaten, der von Kunden begeistert angenommen wurde. Die Corona-Pandemie beschleunigte unsere Pläne zur Automatisierung. Wir ergänzten den Ausgabeautomaten um eine Annahmevorrichtung und optimierten den Zugang per QR-Code. Kunden nutzen die DryCleanApp, um Aufträge zu verwalten und den Bearbeitungsstatus in Echtzeit zu verfolgen.

Wie funktioniert es? Kunden scannen ihren QR-Code, geben ihre Garderobe ab und erhalten Benachrichtigungen über den Status. Die Abholung erfolgt entweder am Tresen oder am Automaten.
Die Automatisierung verbessert die Effizienz und bietet Kunden Flexibilität.

Platz 3

Mycrocast GmbH
 
 
Projekt     
Raydio – Einfache Inklusion von Sehbehinderten bei Sportevents
Geschichte lesen

Wir haben eine Software entwickelt, die es Sehbehinderten ermöglicht, mit ihrem eigenen Smartphone an Sportveranstaltungen teilzunehmen, egal ob im Stadion oder von zuhause. Clubs benötigen nur einen PC mit Internetverbindung, keine spezielle Hardware.

Bisherige Lösungen für Sehbehinderte bei Sportveranstaltungen waren oft diskriminierend. Unsere Software ermöglicht es Sehbehinderten, das eigene Smartphone zu nutzen und frei im Stadion zu sitzen. Die App wurde in Zusammenarbeit mit dem Sehbehinderten Verband Sachsen-Anhalt entwickelt und optimiert.

Unser erstes Pilotprojekt mit der UEFA ermöglichte inklusive Übertragungen bei der Frauen-Euro 2022. Weitere europäische Top-Clubs wie Ajax Amsterdam, Real Sociedad und AC Milan nutzen unsere Software. Wir arbeiten an einer ligaweiten Lösung für die Männer-Fußball EM 2024, um Sehbehinderte überall zu inkludieren.

Preisträger 2022 / 2021

Platz 1

Timberstore
 

 

Projekt     
Wenn ein regionaler Forstbetrieb online geht
Geschichte lesen

Rund 30 % der Fläche Deutschlands sind mit Wald bedeckt. Die Pflege und Bewirtschaftung dieser Wälder benötigt Zeit und Geduld. Bereits in der vierten Generation betreiben wir als familiengeführtes Forstunternehmen Timbercut leidenschaftlich Forstwirtschaft in der Dübener Heide und der Dahlener Heide.

Unser Leistungsportfolio umfasst Aufforstung, Waldpflege, Durchforstung und Holzverarbeitung. Seit 2019 nutzen wir die Digitalisierung in vier Bereichen:

1. Neues Erscheinungsbild: Rebranding, Imagefilm und Social-Media-Kanäle zur Präsentation und Vernetzung.
2. Onlineshop: Timberstore bietet Holzprodukte und Forstartikel, unterstützt durch einen Schnittholzkonfigurator und einen Blog.
3. Fuhrpark- und Holzlagermanagement: Cloudbasierte Software zur Nachverfolgung von Maschinen und Lagerstätten.
4. Adé Zettelwirtschaft: Neue EDV-Anlage, Projektmanagementsoftware und Warenwirtschaftssystem für effiziente Arbeitsabläufe.

Durch den Onlineshop haben wir neue Kunden gewonnen und zwei Arbeitsplätze geschaffen, was unsere Region stärkt.

Platz 2

Waldgourmet GmbH

 

 
Projekt     
Qualitäts- und Prozessmanagement „Marke Eigenbau“
Geschichte lesen

Als EU-zugelassenes Lebensmittelunternehmen müssen wir strenge Vorschriften einhalten und jederzeit dokumentieren, dass wir dies tun. Besonders anspruchsvoll wird es, wenn wir unsere Produkte auch über den Lebensmitteleinzelhandel vermarkten möchten, da die Anforderungen für Zertifizierungen steigen.

Traditionell erfolgt die Dokumentation handschriftlich auf Papier, was sehr zeitaufwändig ist. Um dies zu verbessern, haben wir eigene Apps für alle relevanten Prozessschritte entwickelt. Diese Daten werden direkt an unser webbasiertes Tabellenkalkulationsprogramm übermittelt. Dadurch erfüllen wir die hohen Dokumentationsanforderungen effizient und erhalten einen guten Überblick über unsere Prozesse.

Dies reduziert den Aufwand und erhöht die Transparenz. Unser Team hat nun mehr Zeit für die Herstellung hochwertiger Lebensmittel, und Kunden können unsere Produkte zurückverfolgen. Dies ermöglicht es uns, die Anforderungen vieler Abnehmer zu erfüllen und unsere Absatzmöglichkeiten zu erweitern. Die Digitalisierung verbessert die Arbeitsqualität und hilft uns, überregionale Märkte zu erschließen, was unserer Region wirtschaftlich zugutekommt.

Platz 3

Gate to the Games GmbH
 
 
Projekt     
Sammelkartenspiele – Analog und Digital schließen sich nicht aus
Geschichte lesen

Im Jahr 2008 gründeten Markus Schwarze und seine Mutter Ingrid die Firma Gate to the Games, basierend auf jahrelanger Erfahrung im Bereich der Sammelkartenspiele.

Markus hatte bereits 2003 mit 15 Jahren sein Gewerbe angemeldet und erfolgreich Kartensammlungen verkauft. Als seine Mutter arbeitslos wurde, wagten sie gemeinsam den Schritt in die Selbstständigkeit. Ihr Portfolio umfasst bekannte Marken wie Pokémon, Yu-Gi-Oh!, Magic: The Gathering und mehr.

2015 mieteten sie erste Büroräume in Biederitz an, doch der Platz reichte bald nicht mehr aus. 2017 zogen sie nach Schönebeck/Elbe um, und 2021 folgte der Umzug nach Osterweddingen in eine große Lagerhalle mit Bürogebäude.

Die Digitalisierung spielte eine entscheidende Rolle: Ein Onlineshop, eine eigene App und digitalisierte Abläufe verbesserten die Effizienz und Kundenzufriedenheit erheblich. Heute arbeiten fast 30 Mitarbeiter:innen für das erfolgreiche Unternehmen.

Wettbewerb aus und für Sachsen-Anhalt

 

Die Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern im Land Sachsen-Anhalt rufen seit 2017 kleinere und mittlere Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern auf, über ihre  digitalen Projekte zu berichten und die Erfolge der Digitalisierung für andere sichtbar zu machen.

Die vielen digitalen Erfolgsgeschichten der regionalen Wirtschaft zeigen, dass sich neue Märkte und innovative Geschäftsmodelle eröffnen, die für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen stehen.

Erfahrungsberichte

„Jetzt unabhängig von Öffnungszeiten haben wir ein ganz neues Kunden-Klientel angesprochen und so neue Aufträge generiert. Damit konnten die Umsätze um 25 % gesteigert werden. Die Arbeitszeit des Personals konnte
flexibler genutzt werden.“

Jens Lederer

Textilpflege24

„Unser Ziel war es, die tägliche Arbeit unserer Mitarbeiter angenehmer zu gestalten und sie dabei zu unterstützen, ihre Aufgaben mit Unterstützung durch  KI effizienter zu erledigen.“

Malte Müns

Münsmedia GmbH

%

der Unternehmen digitalisieren, um Kosten zu sparen

%

der Unternehmen wollen innovative Produkte entwickeln

„Nach einem Jahr und über 10.000 mit Needle Engine realisierten Projekten, können wir mit Stolz sagen, dass wir bereits Einfluss darauf haben, wie sich Institutionen, kleine und große
Firmen aus allen Bereichen das 3D-Web zu nutze machen.“

Felix Herbst

Needle Tools GmbH

„Ohne die Digitalisierung könnten wir nicht mehr arbeiten und keine Kunden erreichen. Andererseits schaffen wir mit unserem Angebot eine gelungene Auszeit von der digitalen Welt.“

Markus Schwarze

Gate to the Games GmbH

Preisträger 2020

Platz 1

Biobäckerei Gerhild Fischer
 
Projekt     
Moderne Bäckerei -alles handgemacht und digital verkauft

Platz 2

mycrocast GmbH

 

Projekt     
Lösungen für die Sportberichterstattung

Platz 3

WIKA Intec GmbH
 
Projekt     
Einführung eines ERP-Systems als Rund-um-Lösung

Preisträger 2019

Platz 1

Tonfunk Gruppe
 
Projekt     
Profipay – B2B – Paymentlösung für die Sport- und Eventbranche 

Platz 2

CONVELA GmbH

 

Projekt     
Vernetzungsplattform der Bestatungsbranche 

Platz 3

Lubay AG
 
Projekt     
Onlinemarktplatz für Abfälle und Sekundärrohstoffe

Preisträger 2018

Platz 1

Dögel GmbH
 
Projekt     
Working-Dog – Plattform für Besitzer, Züchter und Fans von Rassehunden 

Platz 2

Tonfunk Gruppe

 

Projekt     
Mobil unterwegs – der digitale Assistent Polaris für die Polizeiwagen

Platz 3

TESVOLT AG
 
Projekt     
System für Batteriemanagement, digitale Schulung und Monitoring

Preisträger 2017

Platz 1

Rißmann Zahntechnik GmbH
 
Projekt     
Zwischen Keramikpinsel und Computermaus 

Platz 2

IPT-Pergande GmbH

 

Projekt     
Digitaler Zwilling in der Produktion

Platz 3

X-Trade GmbH
 
Projekt     
E-Commerce – jeden Tag eine neue digitale Erfindung 

Entdecken Sie noch mehr Erfolgsgeschichten